Die Interessengemeinschaft für Wiederaufbereitung im Gesundheitswesen, IG WiG, wurde 2016 in Olten gegründet, um sich in Kooperation mit Partnern im Bereich der Wiederaufbereitung (Chemiehersteller, Validierungsfirmen, Gerätehersteller Steri/RDG, Anbieter für Chargenüberwachungssysteme und Serviceunternehmen) für eine korrekte Umsetzung der Anforderungen und Vorgaben in der Wiederaufbereitung im Gesundheitswesen einzusetzen.
Sicherheit und Qualität im Gesundheitswesen sind keine Zufallsprodukte. Hierbei stellt insbesondere der Wiederaufbereitungsprozess einen zentralen Part dar und trägt viel zum Ansehen einer Institution bei. Hochwertige Produkte, lückenlose Prüfmethoden sowie die korrekte und präzise Handhabung beim Wiederaufbereitungsprozess sind entscheidend für die Sicherheit der Patienten wie auch der Anwender.
16. Februar 2023
Das Europäische Parlament hat am 16. Februar 2023 dem Vorschlag zur Änderung der Medizinprodukteverordnung (MDR) der Europäischen Kommission zugestimmt. Die Änderungen verhelfen den Medizintechnik-Herstellern zu mehr Zeit, um Bestandsprodukte in die MDR zu überführen. Dies dürfte für ein Aufatmen in der Branche sorgen.
Quelle: Pressemitteilung TÜV Süd und BW-Med
Aubonne, 18. Januar 2023
Für unsere diesjährige Generalversammlung mit anschliessender Mitgliederversammlung durften wir zu Gast bei der Firma INTUITIVE in Aubonne sein.
Vor der Generalversammlung wurde das Angebot, das da Vinci Robotik System zu testen, fleissig genutzt, da wir uns in der Regel lediglich mit der Aufbereitung der da Vinci Instrumente befassen und sich eine solche Möglichkeit nicht oft bietet. Die Generalversammlung wurde speditiv durchgeführt, sodass noch genügend Zeit für den persönlichen Austausch vorhanden war.
Nach der informativen Mitgliederversammlung, für welche knapp 30 Mitglieder trotz verschneiter Strassen
anreisten, durften wir noch einen Apéro geniessen.
Neues Vorstandsmitglied
Als Nachfolgerin von Sarah Frieder, welche seit der Gründung der IG WiG im Vorstand tätig war, wurde Helene Veltri gewählt. Wir bedanken uns herzlich bei Sarah für den geleisteten Einsatz und ihr Engagement.
Herzlichen Dank an Klaus Bühler und das INTUITIVE Team.
Bern, 27. Oktober 2022
Die IG WiG konnte am 27. Oktober 2022 im Rathaus Bern das 20-jährige Bestehen der Swissmedic mitfeiern.
Die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Swissmedic, ihre Geschichte und die Herausforderungen im Gesundheitswesen der Zukunft waren ebenso inspirierend wie die vielen vertiefenden Gespräche danach beim Apéro. Es gab konstruktive Dialoge mit diversen Vertretern aus dem Gesundheitswesen, die uns alle im Sinne der Patientinnen und Patienten in der Schweiz weiterbringen.
Ein herzliches Dankeschön an die Swissmedic, dass wir hier dabei sein durften.
Lugano, 26. August 2022
Das Centro Professionale Sociosanitario Lugano ist stolz, drei neue Medizinproduktetechnologen zum erfolgreichen Lehrabschluss beglückwünschen zu dürfen.
Wir wünschen alles Gute für die Zukunft, viel Erfolg und viele lehrreichen Erfahrungen.
Worben, 21. Juni 2022
Bei unserer ersten physisch durchgeführten Mitgliederversammlung und Generalversammlung 2022 mit anschliessendem Grillfest, durften wir mehr als 50 bestehende Mitglieder, neue Mitglieder und Gäste begrüssen. Neben interessanten Diskussionen, präsentierten die neuen IG WiG Mitglieder ihre Firmen.
Bei der Generalversammlung wurden Matthias Sägesser und Marc Willhalm als zwei zusätzliche Mitglieder in den Vorstand gewählt, um den bestehenden Vorstand zu unterstützen. Weiter wurden Dr. Roland Flepp und Josefa Bizzarro, zwei langjährige Mitglieder, zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Beim Anschliessenden Grillfest gab es viele Möglichkeiten, um sich auszutauschen und etwas leckeres zu Essen. Auch dieses Jahr hatten wir wieder das Wetterglück auf unseres Seite.
Herbst, 2021
In der Zeitschrift aseptica hat Klaus Bühler von der Firma INTUITIVE einen interessanten Bericht zu der Empfehlung der Validierung der Aufbereitungsprozesse von da Vinci Instrumenten verfasst.
Der Bericht ist in Deutsch auf der Seite 17 und in Englisch auf der Seite 40 zu finden.
Zürich, 15. September 2021
Bei unserer dritten Mitgliederversammlung diesen Jahres durften wir neue Mitglieder und Gäste begrüssen. Neben interessanten Diskussionen, präsentierten die neuen IG WiG Mitglieder ihre Firmen.
Das Netzwerkkaffe vor der Versammlung bot eine gute Plattform, um sich auszutauschen, dass sehr geschätzt wurde.
Wir sind dankbar, dass wir die Versammlung physisch durchführen konnten. Die Mitglieder, die nicht vor Ort waren, hatten die Möglichkeit, das Geschehen online zu verfolgen.
02. September 2021
Dr. Rafael Moreno geht in seinem Vortrag auf die Anforderungen an Gesundheitseinrichtungen in Bezug auf die neue Medizinprodukte-Regulierung ein.
Inhaltlich werden unter anderem die Bereiche Überwachung, Definitionen, Anforderungen und Empfehlungen präsentiert. Hier steht seine umfassende Präsentation kostenlos zum Download zur Verfügung.
17. Juni 2021
Diese Empfehlung beschreibt die Vorgehensweise einer Prozessvalidierung für da Vinci Instrumente aus der Sicht des Betreibers und des Validierers. Ein Flussdiagramm sowie Checklisten ermöglichen die einfache Anwendung. Diese Empfehlung wurde unter der Leitung von Intuitive zusammen mit Mitgliedern der IG WiG und Anwendern aus der AEMP erstellt.
Bern, 1. Juli 2020
Der Bundesrat hat die neue MepV verabschiedet. Die "Schweizer Eigenheiten" treten am 1. August 2020 in Kraft. Die Regeln, die sich an der EU orientieren, am 26. Mai
2021.
➡ Bundesrat will die Sicherheit bei Medizinprodukten verbessern
➡ Revision des Medizinprodukterechts
Wir begrüssen recht herzlich unsere neuesten Partner.
Nach verschiedenen Zwischenfällen werden die Kontrollmechanismen für Medizinprodukte europaweit verschärft. Auch die Schweiz überarbeitet ihr Medizinprodukterecht in enger Anlehnung an die verschieden neuen EU-Bestimmungen mit dem Ziel, die Sicherheit und Qualität von Medizinprodukten zu verbessern.
Weiterlesen beim Bundesamt für Gesundheit hier klicken
Von Swissmedic. Basiert auf der Guten Praxis zur Aufbereitung von Medizinprodukten, Version 2022.
Dieses Merkblatt richtet sich an Gesundheitseinrichtungen (z.B. Spitäler, Praxen sind deren Einkaufsorganisationen) und beschreibt die Belege und Nachweise für die Konformität eines Medizinproduktes.
Die Checkliste dient Swissmedic im Rahmen ihrer Inspektionstätigkeit als Hilfsmittel zur Kontrolle der korrekten Durchführung der Wiederaufbereitung von thermolabilen Endoskopen. Sie kann von Gesundheitseinrichtungen zur Überprüfung des Wiederaufbereitungsprozesses verwendet werden.